Mediation

Mediation ist eine auf Freiwilligkeit der Parteien beruhende Tätigkeit, bei der eine fachlich ausgebildete, neutrale und vermittelnde Person (MediatorIn) mit anerkannten Methoden die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien (MediandInnen) systematisch fördert, mit dem Ziel eine von ihnen selbst verantwortete Lösung ihres Konflikts herbeizuführen.

Als Mediatorinnen sind wir neutrale, allparteiliche und verschwiegene Begleiter des Konfliktlösungsprozesses.

Unser Auftrag ist es, Sie dabei bestmöglich und professionell zu unterstützen.

 

Der Prozess der Mediation ermöglicht…

  • die Auseinandersetzungen der Vergangenheit zu beenden
  • freiwillig und eigenverantwortlich an einem Konflikt zu arbeiten
  • fair und offen miteinander umzugehen
  • ergebnisoffen und zukunftsorientiert  zu verhandeln
  • eine zufriedenstellende Lösung für alle Beteiligten unter Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse jedes einzelnen zu finden (Win-Win)

 

Als Mediatorinnen unterstützen wir Sie bei der Lösungsfindung, indem wir…

  • einen geschützten Rahmen für offene Gespräche bieten
  • die zwischenmenschliche Kommunikation fördern und im Konfliktlösungsprozess für Struktur sorgen
  • auf einen fairen Umgang und ein konstruktives Miteinander achten
  • neutrale, allparteiliche Vermittlerinnen sind (keine Beraterinnen oder Therapeutinnen)
  • mit Ihnen Themen, Interessen und Lösungsoptionen sammeln, als Mediatorinnen jedoch keine inhaltlichen Entscheidungen treffen
  • alle von Ihnen erarbeiteten Lösungen (auf Wunsch) in einer schriftlichen Vereinbarung festhalten

 

Mehr Informationen zur Mediation finden Sie unter

HELP.gv.at: Mediation

 

Rechtliche Grundlage unserer Arbeit

Bundesgesetz über Mediation in Zivilrechtssachen (Zivilrechts-Mediations-Gesetz – ZivMediatG)

Verordnung des Bundesministers für Justiz über die Ausbildung zum eingetragenen Mediator (Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung – ZivMediat-AV)

 

Konflikte konstruktiv lösen.